Landesvorsitzender und Pressereferent des BSV besuchen am 28.06.2025 den Bildungskongress des Arbeitskreises Schule, Bildung und Sport der CSU „Schule der Zukunft“ im Haus der Bayerischen Wirtschaft der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Nach Grußworten von Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL, Landesvorsitzende, Markus Mayer, Stellv. AKS-Landesvorsitzender, MP Markus Söder, MdL und Dr. Christof Prechtl, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Leiter Abteilung Bildung, Arbeitsmarkt, Fachkräftesicherung und Integration führt der pointierte und durchaus kritische Impulsvortrag „Gute Bildung sieht anders aus!“ von Prof. Dr. Klaus Zierer in das Tagungsthema ein.
Hochkarätige Referenten aus Baden-Württemberg gaben der Konferenz der Schulaufsicht in Deutschland (KSD) wertvolle Einblicke in diese Thematik. Welch enorme Brisanz die KI für den Bildungssektor hat, wurde dabei sehr deutlich.
Die bayerische Schulaufsicht der Grund-, Mittel- und Förderschulen ist zugleich Aufsicht, Verwaltung sowie Begleiter und Vermittler vor Ort. Alleinstellungsmerkmale der bayerischen Schulaufsicht im Bundesvergleich sind die lokale Verortung sowie die Beraterfunktion - mittlerweile auch mit koordinierenden Aufgaben für Wirtschaftsschulen, Realschulen und Gymnasien. Dies stellen der Amtschef des StMUK, Herr MD Martin Wunsch, und der Landesvorsitzende des Bayerischen Schulaufsichtsverbandes, Jürgen Heiß, einstimmig fest.
Die Fachtagung vom 17.01.2025 bis 18.01.2025 auf Schloss Hirschberg bringt die Schulaufsichtsbeamtinnen und -beamten aus ganz Bayern zusammen, um gemeinsam aktuelle Themen zu diskutieren und sich zu vernetzen. Etwa 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung des Verbandes gefolgt.
Am Freitag, den 25. Oktober 2024, fand das Treffen der Ruhestandsbeauftragten an der Regierung von Mittelfranken in Ansbach statt. Der Vorsitzende der Vertreter der Ruhestandsbeauftragten, Richard Glombitza, Abteilungsdirektor a.D., hatte in Zusammenarbeit mit dem Bereichsleiter Schulen, AD Günther Schuster, eine interessante und ansprechende Programmgestaltung erarbeitet.
Die Tagung wurde dankenswerter Weise von Herrn LtdRSchD Dr. Eduard Gradl und RSchD Peter Ort in Vertretung des verhinderten Bereichsleiters und LtdRschD Dirk Vollmar begleitet, die nach der Begrüßung und Einführung des Vorsitzenden über aktuelle Herausforderungen im Schulwesen des Regierungsbezirkes Mittelfranken informierten.
Die am 08.11.2023 neu ernannte Kultusministerin Anna Stolz bekennt sich zur bayerischen Schulaufsicht und steht hinter dem Bayerischen Schulaufsichtsverband e.V. - Das Versprechen der Ministerin der noch stärkeren Einbindung des Schulaufsichtsverbandes, ein Festhalten an bestehenden Schulaufsichtsstrukturen sowie der Ausbau der Personalkapazitäten in der Schulaufsicht lassen Positives erhoffen.
- "Führen in herausfordernden Zeiten" - ist Motto eines inspirierenden und bestätigenden Vortrags von Frau Masha Ibeschitz und gleichzeitig bedeutende Aufgabe, der die Mitglieder des Bayerischen Schulaufsichtsverbands e. V. mit Bravour nachkommen. Stv. Landrat Forman (Landkreis Fürth), 2. Bgm. Braun (Stadt Fürth) und Regierungspräsidentin Dr. Engelhardt-Blum bestätigen die unabdingbare Notwendigkeit einer Schulaufsicht vor Ort und bedanken sich für die Leistungen der bayerischen Schulaufsicht im Hinblick auf Personalversorgung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität.
- Landesvorsitzender Heiß wurde im Amt mit einem großartigen Ergebnis von 100% der abgegebenen Stimmen bestätigt. Die weiteren Mitglieder wurden ebenfalls mit herausragender Stimmenanzahl (wieder)gewählt.