Sehr geehrte Mitglieder im Bayerischen Schulaufsichtsverband,

das Schuljahr 2025/26 hat begonnen und wir, die Vorstandschaft des BSV, hoffen sehr, dass alle im aktiven Dienst befindlichen Kolleginnen und Kollegen die Klassenbildung bestmöglich meistern konnten und einen gelungenen Start hatten. Auch verbands-, standes- und bildungspolitisch nehmen die Geschehnisse wieder rasant Fahrt auf. In bewährter Form möchte ich Sie daher über aktuelle Sachverhalte und Entwicklungen informieren.

1. Anrechnungen zur Unterstützung der Schulaufsicht an Grund-, Mittel- und Förderschulen

Am 12.08.2025 hatten wir Sie über die ausgebrachten Anrechnungsstunden für Lehrpersonal zur Unterstützung der Staatlichen Schulämter informiert. Die zugehörige Korrespondenz zwischen StMUK und BSV finden Sie zum Nachlesen auf unserer Homepage.

Selbstverständlich bietet dies noch längst nicht die Entlastung, die das Personal an den Staatlichen Schulämtern und Bezirksregierungen benötigt, aber zweifelsfrei ist es ein Schritt in die richtige Richtung und endlich ein starkes Signal aus dem StMUK, die Schulaufsicht nicht nur mit Wertschätzung, sondern darüber hinaus mit faktisch Messbarem stärken zu wollen. Frau Staatsministerin Anna Stolz hat erkannt und erstmals schriftlich formuliert, dass die Schulaufsicht nicht laufend neue Aufgaben übernehmen kann, ohne im Gegenzug die nötigen Ressourcen zur Verfügung gestellt zu bekommen: „Die Schulämter brauchen Zeit und Ressourcen, die über die bisherige Versorgung hinausgehen muss.“

Gemäß unserem Kenntnisstand wird die ausgebrachte Ressource – trotz herrschendem Personalmangel an den Schulen – auch flächendeckend genutzt. Aus standespolitischer Sicht halten wir dies für unabdingbar. Andernfalls könnte der Eindruck entstehen, die Unterstützung wäre nicht vonnöten. Zumal die zu unserer Entlastung genutzten Wochenstunden in Relation zu anderweitigen Anrechnungsstunden verschwindend gering sind. Für deren Gewährleistung unternehmen wir im Zuge der Klassenbildung alljährlich große Anstrengungen. Also sollten wir das oben genannte Angebot auch zu unserer Entlastung in Anspruch nehmen.

Langfristig werden jedoch nur echte Schulratsstellen dazu beitragen, den stetig anwachsenden Herausforderungen zeitlich und personell gerecht zu werden! Für dieses unverrückbare Ziel setzen wir uns als BSV auch weiterhin nachdrücklich ein.


2. Politische Themenfelder und Vorhaben des StMUK

In Dialogforen und Arbeitskreisen des StMUK ist der BSV gewissermaßen omnipräsent. Zu Entwicklungen und Veranstaltungen - alleine aus den letzten beiden Wochen:

  • Ganztagsanspruch an Grundschulen mit Ferienangeboten unter „formaler“ Schulaufsicht
    Der BSV hat sich hierzu am 21.09.2025 u. a. im Rahmen einer Verbändeanhörung abermals deutlich positioniert und kritisch geäußert: siehe BSV-Stellungnahme.
    Wir setzen derzeit alles daran, die Verantwortlichkeiten für die Schulaufsicht - im Kompetenzgerangel der beteiligten Staatsministerien - so gering wie möglich zu halten. Darum ist auch das StMUK merklich bemüht. Leider sind juristische Vorgaben zu befürchten, die einen gewissen Mehraufwand unumgänglich machen.
  • Teilzeit-Pläne der CSU zur Verbesserung der Personalversorgung an Schulen
    Ein Thema, das die Staatlichen Schulämter und Bezirksregierungen in ihrer täglichen Arbeit zweifelsfrei betrifft und belastet.
    Sowohl in den Dialogrunden mit dem StMUK als auch öffentlich bekennen wir uns zu dem Standpunkt, dass eine am Alter der Kinder ausgerichtete Anpassung der familienpolitischen Teilzeit nötig sein wird, um dem Personalmangel langfristig zu begegnen. Ausgenommen sind Härtefälle durch Krankheit oder Pflege.
    Den kürzlich vollzogenen Vorstoß der CSU, sich dieser Thematik anzunehmen, befürworten wir daher im Kern: siehe BSV-Pressemitteilung vom 24.09.2025. Der grundlegend unterstützenswerte Ansatz des StMUK, zur Linderung des Personalmangels primär auf freiwillige Stundenerhöhungen von Lehrkräften zu setzen, stößt unserer Einschätzung nach vor allem im Grund-, Mittel- und Förderschulbereich bereits jetzt an seine Grenzen.
  • Datengestützte Schulaufsicht
    Wie Sie wissen, unterstützt der BSV diesen Ansatz zur weiteren Professionalisierung und Unterstützung der Schulaufsicht. In der Erarbeitung pflegt das StMUK einen ernstgemeinten Bottom-up-Prozess und beteiligt die Schulaufsicht erfreulicherweise intensiv. Der BSV bringt dabei vor allem Erfahrungswerte aus anderen Bundes- und Mitgliedsländern der KSD ein. Dass wir dabei als Impulsgeber wahrgenommen werden und unsere Expertise vielfach angefragt wird, verleiht unserem Verband - auch auf diesem Gebiet - einen neuen Stellenwert.
  • Weiterentwicklung der Mittelschule
    Das Ergebnis dieses Vorhabens lässt weiterhin auf sich warten. Wirklich bahnbrechende Reformen sind jedoch nach wie vor nicht zu erwarten. Viele Themenfelder, die im Arbeitspapier aufgegriffen werden, sind - wie bereits kommuniziert - zunächst lediglich als Schulversuche in Modellregionen angelegt.
    Die Begleitungs- und Beratungsrolle der Schulaufsicht (letztlich im Sinne Prof. Sliwkas Ansatz „Leading from the middle“) wird im Konzept benannt. Ein Umstand, den wir mit Blick auf unser Selbstverständnis ausdrücklich befürworten. Aber selbstverständlich benötigen wir auch hierfür dringend zusätzliche zeitliche und personelle Ressourcen.

3. Stuttgarter Erklärung der KSD
Im Zuge der diesjährigen Delegiertenversammlung der Konferenz der Deutschen Schulaufsicht (KSD) in Stuttgart wurde – erneut unter aktiver Mitwirkung des BSV – eine Erklärung verfasst, in deren Zentrum die schulaufsichtlichen Themen Haltung und Umgang mit digitalen Neuerungen stehen. Damit knüpft sie an das für Herbst 2025 angekündigte Leitpapier der Kultusminister- bzw. Bildungsministerkonferenz zur Schulaufsicht in Deutschland an. Sie finden die Erklärung ebenfalls auf unserer Homepage.

4. BSV-App geht an den Start
Dank des enorm zeitaufwändigen Einsatzes unseres Kassiers und geschätzten Kollegen Dirk Vollmar hat der Bayerische Schulaufsichtsverband nun auch eine eigene Handy-App. Vielen Dank dafür!

Diese kann

heruntergeladen und installiert werden.

In der App können sich alle Interessierten über die Aktivitäten im Landesverband und in den Bezirken informieren sowie Kontakt zur Vorstandschaft aufnehmen.

Nur die Mitglieder des BSV können sich in der App registrieren und erhalten nach der Anmeldung Zugriff auf interne Daten. So ist z. B. das Mitgliederverzeichnis in verschiedenen Ansichten (Geburtstagsliste, alphabetische Liste, Behördenliste etc.), das bisher nur in gedruckter Form existiert, in die App integriert. Einsehbar sind alle dienstlichen Daten sowie die privaten Daten, die von den Mitgliedern zur Einsicht für andere Mitglieder freigegeben wurden. Auch können private Daten sowie die Freigaben zur Einsicht für andere Mitglieder in der App unter dem Punkt „Benutzerdaten“ geändert oder aktualisiert werden.

Sollten Sie Ideen und Vorschläge zum Ausbau der BSV-App haben, können Sie Ihre Anregungen gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden.

5. Anstehende Gespräche und Veranstaltungen

Austauschgespräch mit

  • Fr. MdL Gabriele Triebel (Die Grünen) - Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Kultus
  • Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport der CSU
  • Arbeitsgruppe der Schulaufsicht des Nationalen Bildungsforums

Teilnahme am

  • Deutschen Schulaufsichtskongress

Im Namen der gesamten Landesvorstandschaft des BSV wünsche ich Ihnen angenehme Herbsttage und viel Kraft für das neue Schuljahr.

Mit freundlichen Grüßen
gez. Jürgen Heiß
Landesvorsitzender

Mitgliederinformationen 04/2025

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Dabei werden nur solche Cookies eingesetzt, die essenziell für den Betrieb der Seite sind. Cookies, die das Verhalten der Nutzer verfolgen (Tracking Cookies), setzen wir nicht ein.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite (z. B. die Funktionen zur Barrierefreiheit) zur Verfügung stehen. Ihre Entscheidung wird für 30 Tage gespeichert und dann erneut abgefragt.