- Details
Zentrale Aktivitäten der Landesvorstandschaft
Hier sehen Sie in einer kurz gehaltenen Übersicht die Aktivitäten des Bayerischen Schulaufsichtsverbands seit Januar 2021 unter dem Landesvorsitzenden SchAD Jürgen Heiß:
latest news:
- 28.10.2025: Gespräch mit dem Vorstand des AKS Bayern am 28.10.2025
- 24.10.2025: Treffen der Ruhestandsbeauftragen 2025 in Landshut
- 19.10.2025: Bildungsministerkonferenz beschließt gemeinsames Zielbild - starker Beitrag des Bayerischen Schulaufsichtsverbands
- 10.10.2025: Landesvorsitzender als Gast bei Bereichsleitersitzung in Straubing zum Thema Datengestütze Schulaufsicht
- 08.10.2025: 7. Ordentliche Landesausschuss-Sitzung in der Mandatsperiode 2023 - 2026
- 03.10.2025: Ausgabe der Mitgliederinformation Nr. 04/2025 durch den Landesvorsitzenden
- 02.10.2025: Teilnahme des Landesvorsitzenden an Dialogveranstaltung der Staatsministerin zur Unterrichtsversorgung im Schuljahr 2026/27
- 01.10.2025: Teilnahme des Landesvorsitzenden am Dialogforum der Staatsministerin zur Weiterentwicklung der Mittelschule
- Details

Am 28.10.2025 traf der Vorsitzende Jürgen Heiß begleitet durch Günter Tauber und Michael Kugler einige Mitglieder des Landesvorstands des Arbeitskreises Schule, Bildung und Sport der CSU.
In einer regen Diskussion tauscht man bildungspolitische Standpunkte und Ansichten aus und stellte wiederholt fest, dass man in vielen Punkten übereinstimmt und in Zukunft sich noch enger austauschen wird.
Bereiche, wie Personalmangel, Arbeitszeiterfassung, Stärkung der Mittelschule, grundlegende Bildung unserer Kinder und Jugendlichen, Besoldung der Schulaufsicht sowie Ganztagsbetreuung beleuchtete man aus vielerlei Perspektiven.
Unisono erkannte man, dass nur eine starke Schulaufsicht, leistungsbereite Schulleitungen und engagierte Lehrkräfte eine zeitgemäße Bildung garantieren und für die Zukunft sicherstellen können.
- Details

Am Freitag, den 24. Oktober 2025, fand das Treffen der Ruhestandsbeauftragten an der Regierung von Niederbayern in Landshut statt. Der Vorsitzende der Vertreter der Ruhestandsbeauftragten aus den Regierungsbezirken, Richard Glombitza, Abteilungsdirektor a.D., hatte in Zusammenarbeit mit dem Bereichsleiter Schulen, AD Ralf Reiner, eine interessante und ansprechende Programmgestaltung erarbeitet. Dankenswerter Weise wurde die gesamte Veranstaltung durch AD Ralf Reiner und den Landesvorsitzenden des Schulaufsichtsverbandes Jürgen Heiß begleitet und bereichert. Nach der Begrüßung durch den Bereichsleiter, führte Richard Glombitza in seiner Einführungsrede in die aktuellen Herausforderungen gesellschaftlicher, bildungspolitischer und schulorganisatorischer Art ein. Danach referierten und informierten, begleitet durch anregende Diskussionen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Herr AD Reiner und LtdRschDin Holzapfel über aktuelle Herausforderungen im Schulwesen des Regierungsbezirkes Niederbayern.
- Details
Die Bildungsministerkonferenz hat auf ihrer 5. Sitzung am 19.10.2025 erstmals ein bundesweites „Zielbild zur Rolle und Arbeit der Schulaufsicht“ verabschiedet.
Gerade durch den kompetenten und nachhaltigen Einsatz des Bayerischen Schulaufsichtsverbands und seines Vorsitzenden Jürgen Heiß kam dieses bundesweite Konsenspapier zustand.
Das bundesweite Zielpapier zeigt deutlich auf, dass die Schulaufsicht ein Garant für die Leistungsfähigkeit und Qualität des deutschen und insbesondere bayerischen Bildungssystem darstellt.
Pressemitteilung der KMK vom 16.10.2025
- Details
Der Landesvorsitzende Jürgen Heiß eröffnet die Landesausschuss-Sitzung mit einem umfassenden Blick auf die derzeitigen Herausforderungen, die das neue Schuljahr 2025/26 mit sich bringt. Er zeigt dabei deutlich die zentrale Rolle der bayerischen Schulaufsicht - insbesondere im Bereich der GS und MS - auf. Auch in stetig sich vermehrenden Zuständigkeiten für andere Schularten, sind die Schulrätinnen und Schulräte gefragt. Hier gilt es wachsam zu sein, da ein Personalausbau an den Schulämtern für die bayerische Staatsregierung derzeit auf Grund des Stellenmoratoriums nicht in Frage kommt.
Der folgende Austausch des Mitglieder des Landesausschusses bestätigt dieses Bild, zeigt jedoch stets die große Motivation und Schaffenskraft vor Ort auf.