Sehr geehrte Mitglieder im Bayerischen Schulaufsichtsverband, 
werte Kolleginnen und Kollegen, 

wir, die Vorstandschaft des BSV-Landesverbandes, hoffen, dass Sie gut und gesund in das neue Jahr 2025 gestartet sind. Auch heuer möchten wir Sie in regelmäßigen Abständen über aktuelle verbandsrelevante Informationen auf dem Laufenden halten.  

BSV-Wintertagung 2025 auf Schloss Hirschberg  

Knapp 100 Mitglieder durften wir am vergangenen Wochenende in Hirschberg zur Fachtagung unseres Verbandes begrüßen. Im Namen der gesamten Vorstandschaft möchte ich mich nochmals sehr herzlich für das dort spürbar kollegiale Miteinander, den gewinnbringenden Austausch sowie die zahlreichen positiven Rückmeldungen zur Veranstaltung und unserer ehrenamtlichen Arbeit bedanken.

Einen Kurzbericht und zugehörige Materialien - u. a. die angekündigte Präsentation von Herrn Prof. Burow, Bilder sowie einen Bericht der regionalen Presse - finden Sie auf unserer Homepage. Über folgenden Link gelangen Sie direkt dorthin: https://www.schulaufsichtsverband.de/index.php/landesverband/veranstaltungen/wintertagung-auf-
schloss-hirschberg-vom-17-01-25-18-01-2025 

Schwerpunkte der Veranstaltung waren der Besuch von Herrn Amtschef MD Wunsch mit Frau MRin Dr. Stückl, das Gastreferat von Herrn Prof. Burow zum Thema „Schule der Zukunft“ am Freitag und ein intensiver interner Austausch am Samstagvormittag, bei dem es unter anderem um notwendige verbandspolitisch-strategische Vorgehensweisen des BSV ging. 

Im Dialog mit Herrn MD Wunsch kamen u. a. folgende Schwerpunktthemen zur Sprache:

1. Zentrale standespolitische Themen

  • Rollen- und Selbstverständnis der Schulaufsicht an Grund-, Mittel- und Förderschulen
  • Struktur u. Zukunft der Schulaufsicht
  • Stetige Aufgabenmehrung und Belastung
  • Entbürokratisierung in der Schulaufsicht
  • Dringend erforderliche Verbesserung in der Personalausstattung
  • Besoldung der Schulaufsicht an Staatlichen Schulämtern u. Bezirksregierungen
  • Verlässliche u. nachhaltige IT-Systeme in der Schulaufsicht
  • Qualität und Quantität der Aus- und Fortbildung von Schulaufsichtspersonal
  • Rolle der Staatlichen Schulämter im Bereich des Ganztagsanspruchs
  • Kommunikation: KMS-Versand - wieder vermehrt direkt an Schulen, ohne Zwischenbehörden
  • Homeoffice für Schulaufsicht
  • Bundesweite Trends in der Schulaufsicht 

Die Aussagen des Amtschefs blieben dabei erwartbar vage, vor allem in der Besoldungs- und Personalausstattungsthematik. Zwar beteuerte er, das StMUK setze sich - etwa in Verhandlungen mit dem Finanzministerium - für Verbesserungen in der Schulaufsicht ein, aber dennoch gäben die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen - zumindest kurzfristig - wenig Grund zur Hoffnung. Nach wie vor ist es für uns dabei schwer, einzuschätzen, inwiefern es sich dabei um ein Spiel auf Zeit handelt. Eine Klage bleibt eine Option, ist aber hinsichtlich des Timings und möglicher Auswirkungen im Falle einer juristischen Niederlage sehr gut abzuwägen.  

Bezüglich einer nachhaltigen und verlässlichen IT-Versorgung der Schulaufsicht verwies der Amtschef darauf, dass im Zuge der geplanten Einführung einer digitalen Personalakte eine Überführung in neue technische Lösungen denkbar sei. Dies bewerten wir aufgrund der Erfahrungen bei der Implementierung von ASV und ASD äußerst kritisch. Auf dezidierte Nachfrage des BSV sicherte Herr MD Wunsch jedoch zu, sich auf jeden Fall für eine lückenlose und zielführende IT-Ausstattung der Schulaufsicht einzusetzen. Wir haben neuerlich klargestellt, dass SVS - zumindest im Moment - alternativlos ist, da es die flächendeckende Personalverwaltung und -planung sicherstellt. Eine Weiterentwicklung der Software auf der Basis langjähriger Erfahrungswerte wäre sicherlich eine sinnvolle Option.  

2. Zentrale bildungspolitische Themen

  • Lösungen in Bezug auf das Rechtsurteil zum Arbeitszeitkonto von Grundschullehrkräften
  • Lösungsansätze zum Personalmangel an Schulen
  • Schulartunabhängige Deutschklassen
  • Sprachstandserhebung und Sprachförderung bei 4 ½-Jährigen
  • Erwartete Ergebnisse aus diversen Arbeitskreisen des StMUK

Bei der zeitlich drängenden Frage, wie es mit dem Arbeitszeitkonto für Grundschullehrkräfte nach dem gerichtlichen Urteil weitergehen wird, gibt es noch keine abschließenden verlässlichen Aussagen aus dem StMUK. Lediglich, dass es wohl ein angepasstes Arbeitszeitkonto geben wird. Der Druck an den Schulämtern und Regierungen wird hier in den kommenden Tagen und Wochen zunehmen, da die Lehrkräfte Klarheit hinsichtlich ihrer Teilzeitanträge für das Schuljahr 2025/26 einfordern. Wir hoffen auf einen baldigen Entscheid in dieser Angelegenheit. 

In alle genannten standes- und bildungspolitischen Themenbereiche wird sich der BSV auch im Jahr 2025 kritisch und um zielführende Lösungen bemüht einbringen.  

Aktuelle Hinweise 

1. Nächste BSV-Landesversammlung 

  • Voraussichtlich(!) vom 15. bis 16. Januar 2027 im Regierungsbezirk Oberfranken
  • Vorgesehene Referentin: Frau Prof. Dr. Anne Sliwka (Universität Heidelberg) 

2. Mitgliederverzeichnisse 2025 

  • Ausgabe in Hirschberg an Tagungsteilnehmer
  • Im Laufe der kommenden Wochen postalischer Versand über die Bezirksvertretungen an alle weiteren Mitglieder

3. Empfehlung: Zweiter Deutscher Schulaufsichtskongress in Düsseldorf 

Im Namen der Landesvorstandschaft wünsche ich Ihnen weiterhin alles Gute. 

Mit besten Grüßen 

gez. Jürgen Heiß
Landesvorsitzender
Bayerischer Schulaufsichtsverband e. V. 

==> 2025_01_21_BSV_Mitgliederinformation_Nr_01_2025 herunterladen